i Frauenmanteltee Ratgeber

Frauenmanteltee bei Problemen mit dem Zyklus

frauenmanteltee-zyklus

Als natürliches Hausmittel ist Frauenmanteltee schon seit vielen Jahrhunderten bekannt. Bereits Paracelsus und Hildegard von Bingen beschrieben die positiven Effekte dieser Pflanze auf die weibliche Gesundheit.

Dies gilt insbesondere für Leiden, die mit dem Zyklus in Verbindung stehen. Dieser Artikel erläutert, was man wissen muss, um Frauenmanteltee erfolgreich bei Zyklusbeschwerden einzusetzen.

Frauenmanteltee während des Zyklus: Wann einnehmen?

frauenmanteltee-wann.jpg
Um Zyklus zu regulieren wird gern die Frauenmanteltee eingesetzt.

Frauenmanteltee wird eingesetzt, um auf natürliche Weise den Zyklus zu regulieren.

Dabei wird er oft in Kombination mit Himbeerblättertee eingesetzt, insbesondere, wenn es um Kinderwunsch und Schwangerschaft geht.

Verzögert also Frauenmanteltee die Periode? Nein, nicht zwingend. Bei Frauen jedoch, die einen sehr kurzen Zyklus haben, kann der Tee helfen, die Dauer des Zyklus zu normalisieren – die Periode tritt dann also tatsächlich später auf, weil er insgesamt den ganzen Zyklus verlängert.

Auch bei gelegentlich ausbleibender Periode kann Frauenmantel, regelmäßig konsumiert, einen normalen Zyklus wiederherstellen.

Einnahme in der 2. Zyklushälfte

Wann im Zyklus sollte man nun Frauenmanteltee trinken? Die Einnahme des Frauenmantels sollte in der Regel in der 2. Zyklushälfte erfolgen. Während des Zyklus verändert sich der Hormonhaushalt.

In der Phase vor dem Eisprung überwiegt das Östrogen und bereitet den Eisprung vor. Die Überproduktion von Östrogen kann aber auch negative Effekte wie Stimmungsschwankungen, Regelschmerzen und PMS auslösen.

Der dem Hormon Progesteron sehr ähnliche Stoff, der im Frauenmanteltee enthalten ist, kann dieses Überangebot an Östrogen relativieren helfen – und damit auch den negativen Effekten einer Östrogendominanz entgegenwirken.

Genauere Bestimmung des Eisprungs

Für Frauen mit Schwangerschaftswunsch ist es besonders wichtig, den Zeitpunkt des Eisprungs genau zu bestimmen. Dafür ist es wichtig, einen regelmäßigen Zyklus zu haben.

Dadurch, dass das Progesteron den Zyklus regulieren hilft, wird es also leichter, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen, in dem eine Schwangerschaft wahrscheinlich wird.

Östrogen und Progesteron

frauenmanteltee-progesteron.jpg
Für den Aufbau der Gebärschleimhaut ist das Progesteron verantwortlich.

Wenn eine Frau trotz Kinderwunsch lange nicht schwanger wird, kann die auch an einem Gelbkörpermangel liegen.

Das Gelbkörperhormon Progesteron wird, wie auch das Östrogen, im so genannten Gelbkörper gebildet.

Das Progesteron ist verantwortlich für den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und die Einnistung der Eizelle.

Fehlt es an Progesteron, beispielsweise weil der Gelbkörper nicht genug davon produziert, kann dies verhindern, dass eine Frau schwanger wird.

Hier kann Frauenmanteltee durch den dem Progesteron verwandten Inhaltsstoff unterstützend wirken. Ein Progesteronmangel kann also, den Erfahrungen vieler Frauen zufolge, mit Frauenmanteltee reduziert werden.

Fruchtbarkeit steigern

Der im Frauenmanteltee enthaltene, dem Progesteron ähnliche Stoff kann also die Fruchtbarkeit steigern, indem im Körper bessere Bedingungen geschaffen werden, damit sich eine Eizelle einnistet.

Wissenschaftliche Beweise dafür, dass man durch Frauenmanteltee schwanger werden kann, gibt es bislang keine. Dennoch wird er seit Jahrhunderten unterstützend zu diesem Zwecke eingesetzt – und viele Frauen machen sehr positive Erfahrungen damit.

Unterstützung beim Aufbau der Gebärmutterschleimhaut

Für den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut sind Hormone verantwortlich, insbesondere das schon angesprochene Progesteron. Es wird zunächst im Gelbkörper, ab etwa der 10. Schwangerschaftswoche aber in der Plazenta produziert.

Es hilft, die Gebärmutterschleimhaut aufzubauen und für die Schwangerschaft, also die Einnistung der Eizelle vorzubereiten.


Frauenmanteltee bei PMS (Prämenstruelles Syndrom)

frauenmanteltee-pms.jpg
Frauenmanteltee bei PMS.

Kein PMS mehr durch Frauenmanteltee? Das klingt für viele Frauen fast zu schön, um wahr zu sein. Doch tatsächlich gehört die Anwendungen gegen PMS – und allgemein bei Menstruationsbeschwerden – zu den bekanntesten Anwendungsfeldern des Frauenmantels.

Er kann helfen, die Symptome zu lindern und bewirkt bei manchen Frauen sogar, dass das PMS ganz ausbleibt. Grund dafür ist die zyklusregulierende Wirkung des Frauenmantels.

Diese ist, wie schon erwähnt, unter anderem auf den Gehalt an einem dem Progesteron ähnlichen Stoff zurückzuführen, der die Produktion des Gelbkörperhormons anregt und ausgleichend wirkt.

Zudem sind auch die Bitter- und Gerbstoffe im Frauenmantel für diese heilenden Effekte verantwortlich: Sie wirken gegen Entzündungen und haben positive Effekte auf Haut und Schleimhäute.


Frauenmanteltee bei Regelschmerzen

Dank der zyklusregulierenden Wirkung des Frauenmantels kann sich die Einnahme des Tees auch positiv auf Regelschmerzen, die während der Regelblutung auftreten, auswirken.

Insgesamt kann man sich den Prozess so vorstellen: Das Trinken des Frauenmanteltees unterstützt einen gesunden, regelmäßigen Zyklus, der sich bei einem ausgeglichenen Hormonhaushalt einstellt.

Ist der Hormonhaushalt in einer für den Körper guten Balance verschwinden auch Beschwerden wie Regelschmerzen, Menstruationsschmerzen, übermäßig starker Periode oder PMS.

Interessante Artikel über Frauenmanteltee: